Webinar: Teams erfolgreich führen – Kommunikation, Feedback und Vertrauen in der Praxis

Missverständnisse vermeiden. Vielfalt nutzen.

Es ist die tägliche Realität in vielen Teams: Unterschiedliche Kommunikationsstile, kulturelle Prägungen und Vorstellungen von Zusammenarbeit treffen aufeinander – und führen entweder zu Konflikten oder zu grossem Potenzial.

Im SPOT ON Webinar mit Sunita Asnani, DEI Facilitator bei Powercoders, ging es genau darum: Wie können wir trotz (oder gerade wegen) unserer Unterschiede besser zusammenarbeiten?

Sunita zeigt mit Empathie und fundierter Praxis, wie wir als Führungskraft oder Teammitglied gezielt Kommunikation verbessern, Feedback anpassen und Vertrauen aufbauen können – auch wenn wir völlig unterschiedlich „ticken“.

Als Soziologin, transkulturelle Coach und mit über 20 Jahren Erfahrung in transkultureller Arbeit bei Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund weiss sie: Unterschiedliche Perspektiven sind eine Ressource – wenn wir lernen, sie zu verstehen.

Das Webinar wurde von Lena Schwerzmann, Managing Partner bei SPOT GmbH, moderiert.

Key Takeaways aus dem Webinar

Unterschiede anerkennen statt bewerten
Menschen bringen unterschiedliche Vorstellungen von Zeit, Hierarchie und Kommunikation mit. Wer das erkennt, reagiert weniger mit Ärger – und mehr mit Verständnis.

Direkt oder indirekt? Beides ist wertvoll.
Gute Kommunikation kann klar und transparent sein – oder feinfühlig und nuanciert. Erfolgreiche Teams erkennen beide Stile an und schaffen Raum für Unterschiedlichkeit.

Feedback ist keine Einbahnstrasse.
Was für die einen „klar und hilfreich“ ist, wirkt auf andere verletzend. Gute Feedbackkultur heisst: Erst verstehen, wie das Gegenüber tickt – dann Rückmeldung geben.

Zeitverständnis ist kulturell geprägt.
Pünktlichkeit, Planung und Struktur sind nicht überall gleich wichtig. Wer das weiss, plant realistischer – und mit weniger Frust.

Vertrauen entsteht auf zwei Wegen.
In manchen Kulturen entsteht Vertrauen durch Leistung – in anderen durch Beziehung. Erfolgreiche Teams kombinieren beides: gemeinsame Erlebnisse + gemeinsame Ziele.

Psychologische Sicherheit ist Führungsaufgabe.
Nur wenn sich alle im Team sicher fühlen, entsteht echtes Lernen. Methoden wie Timeboxing, Check-ins oder "Failure Story Sharing" stärken diese Sicherheit.

Mehr fragen, weniger urteilen.
„Warum ist das so?“ statt „Das ist falsch.“ – ein kleiner Perspektivwechsel mit grosser Wirkung. Vor allem bei interkulturellen Missverständnissen.

Der innere Obelix darf Pause machen.
Obelix denkt, er hat immer recht. Gute Führung bedeutet: innehalten, zuhören, dazulernen.

Warum das Thema gerade jetzt wichtig ist

Teams werden diverser – kulturell, altersbezogen, in Werten und Arbeitsstilen. Das ist keine HR-Trendfloskel, sondern Realität.

Wer Zusammenarbeit erfolgreich gestalten will, braucht heute mehr als Tools und Prozesse. Es braucht Haltung, Offenheit und konkrete Methoden – genau das lieferte dieses Webinar.

Der wichtigste Satz aus dem Webinar

„Was du gelernt hast, ist kein universeller Standard – sondern eine Perspektive unter vielen.“

 
Weiter
Weiter

HR Tech Night: Recruiting zwischen KI, Skills und gesundem Menschenverstand