Studie
Arbeitswelt 4.0
Schweiz 2025
Technologie, Kultur und Arbeitsumfeld: Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Die Studie zur Arbeitswelt 4.0 Schweiz 2025 macht diesen Wandel sichtbar.
Die Studie erhebt zentrale Entwicklungen, Herausforderungen und Handlungsfelder rund um New Work, Führung, Unternehmenskultur, technologische Innovation, Arbeitszeit- und Arbeitsortgestaltung in Schweizer Unternehmen.
Die Erhebung basiert auf der vielbeachteten Studie „Arbeitswelt 4.0“ von 2019 und wird neu als jährlicher Trendbarometer weitergeführt. Der Fokus liegt auf praxisrelevanten, wissenschaftlich fundierten und vergleichbaren Daten, die Entscheidungsträger:innen aus Wirtschaft, Verwaltung und Bildung als strategische Orientierung dienen und ist insbesondere relevant für
HR-Leitungen, Geschäftsführungen, Transformationsverantwortliche
Verbände, Branchenorganisationen, Berufs- und Arbeitgeberverbände
Medien, Fachöffentlichkeit, Politik und Bildungsinstitutionen
Die Studie wird von Prof. Marc K. Peter von der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW in Partnerschaft mit Spot GmbH, WORK-REBELS AG, Tonazzi dot net und atwork.ai herausgegeben.
Fokusbereiche
Die Studie beleuchtet die Transformation der Arbeitswelt entlang von drei zentralen Dimensionen:
PEOPLE
Im Zentrum stehen Führung, Kultur und Kompetenzen: Wie entwickeln sich Leadership, Selbstorganisation, psychologische Sicherheit und Future Skills? Was brauchen Menschen, um in der neuen Arbeitswelt gesund, produktiv und motiviert zu bleiben?
PLACE
Wo und wie arbeiten wir künftig? Die Studie untersucht flexible Arbeitsplatzmodelle, hybride Arbeitskonzepte, neue Raumgestaltung sowie deren Einfluss auf Zusammenarbeit, Identifikation und Leistung.
TECHNOLOGY
Digitale Technologien prägen die neue Arbeitswelt: Kollaborationsplattformen, Automatisierung und Künstliche Intelligenz verändern Arbeitsprozesse und Entscheidungsfindung. Im Fokus steht, wie offen Unternehmen für neue Technologien sind – und wie Mitarbeitende damit umgehen.
Aufbauend zur Studie “Arbeitswelt 4.0” von 2019
Aufbauend zur viel beachteten Studie “Arbeitswelt 4.0” von 2019 wird der neue Trendbarometer jährlich durchgeführt und beleuchtet weitere Themenschwerpunkte, wie
Reifegrad der Arbeitswelt 4.0
Führung & Zusammenarbeit in der Transformation
Future Skills & Selbstkompetenz
Technologische Innovation & AI-Nutzung
Vertrauenskultur & psychische Belastung
Flexible Arbeitsmodelle & Arbeitsplatzgestaltung
Fachkräftemangel & wirtschaftliche Resilienz
Unsere Partner
Herausgeber:innen & Kontakt
-
Prof. Dr. Mark K. Peter
DigitalProf, Dozent Universität Basel, Universität Bern (Rochester-Bern Executive Programs) und Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
-
Mike Tonazzi
CEO bei tonazzi dot net
IT-Unternehmer, Experte für IT-gestützte Kollaboration und Kommunikation. Dozent CAS "Transformation Manager" and der FHNW. Engagiert in Forschungs- und Praxispublikationen zu Themen der digitalen Transformation und Arbeitswelt 4.0
-
-
Markus Frei
Advisor & Sales Monkey bei WORK-REBELS AG
-
Gestalte die Zukunft der Arbeit mit
Werde Partner der Studie Trendbarometer Arbeitswelt Schweiz 2025
Positioniere dich als Impulsgeber:in in der New-Work-Debatte und unterstütze eine der relevantesten Studien zur Arbeitswelt der Zukunft in der Schweiz.
Netzwerkpartner: Reichweite
Verbreitung der Studie im eigenen Netzwerk (z. B. Newsletter, Website, Mitglieder-Kommunikation)
Aufruf bei den eigenen Mitgliedsunternehmen oder Zielgruppen zur Teilnahme an der Umfrage
LIGHT
-
Erwähnung als Partner auf der Studien-Website und im Bericht, inkl. Logo und Verlinkung
Präsentation der Studienergebnisse auf eigener Webseite
-
Erwähnung als Partner am Launch-Event
Präsenz am Event mit Roll-up, Goodies, etc.
-
Erwähnung als Partner in der Kommunikation zur Studienpublikation und zum Launch-Event
Reichweite <20K I CHF 2’500
Sponsoringpartner: Finanzielles Engagement
Finanzielle Beteiligung an der Durchführung, Analyse, Gestaltung und Publikation der Studie
PREMIUM
-
Erwähnung als Partner auf der Studien-Website und im Bericht, inkl. Logo und Verlinkung
Präsentation der Studienergebnisse auf eigener Webseite
-
Erwähnung als Partner am Launch-Event
Präsenz am Event mit Roll-up, Goodies, etc.
-
Erwähnung als Partner in der Kommunikation zur Studienpublikation und zum Launch-Event
Reichweite >20K I CHF 7’500
Die Durchführung der Studie und Erfüllung der Sponsoringleistungen kann mit der Finanzierung von mind. 10K CHF garantiert werden.