skillSPOT

Der Fach-Event für skillbasierte Arbeit

Datum: Montag, 16. März 2026

Zeit: 13.30 - 18.00 Uhr plus Apéro

Ort: Kaufleuten Festsaal Zürich

Format: Fachinputs & interaktiver Workshop

Zielgruppe: nur für Inhouse Praktiker:innen / Arbeitgebende

Preis + Tickets: folgen später

Praxis. Austausch. Zukunft.

Wenn Unternehmen auf Skills statt auf Positionen setzen, entsteht weit mehr als ein neuer HR-Trend – es verändert die Art, wie wir zusammenarbeiten und Organisationen gestalten. Skillbasierte Organisationen brechen starre Strukturen auf, machen Potenziale sichtbar und ermöglichen eine dynamischere, menschlichere und wirkungsvollere Zusammenarbeit.

skillSPOT zeigt, wie Skill Management Recruiting, Entwicklung und interne Mobilität grundlegend transformiert – und warum der Wandel von der Positionen- zur Skills-Logik nicht weniger als eine Disruption der Arbeitswelt bedeutet.

In kompakten und interaktiven Impulsen teilen Expert:innen aus Praxis und Forschung,

  • wie Skills-basierte Organisationen funktionieren,

  • welche Technologien den Wandel beschleunigen,

  • und wie HR, Führung und Kultur sich verändern müssen, um ihn erfolgreich zu gestalten.

Teilnehmende erleben, wie Unternehmen Skill Management bereits erfolgreich einsetzen, lernen konkrete Methoden zur Erfassung, Entwicklung und Nutzung von Skills kennen und nehmen direkt anwendbare Ideen für ihre eigene Organisation mit.

Neben inhaltlichem Tiefgang erwartet dich die inspirierende Atmosphäre des Kaufleuten, wertvolle Kontakte und viel Austausch auf Augenhöhe.

Sei dabei, wenn Arbeit neu gedacht wird – am 16. März 2026 im prestigeträchtigen Kaufleuten Festsaal im Herzen von Zürich.

Hier kommen HR-Verantwortliche, Organisationsentwickler:innen, Learning-Expert:innen und Unternehmen zusammen, die Arbeit neu denken und Skill Management in der Praxis erproben und teilen.

Fach-Event mit Workshop-Charakter

skillSPOT ist ein Format für alle, die in kurzer Zeit viel mitnehmen wollen: Fachwissen, Erfahrungsaustausch und neue Perspektiven.

Im Mittelpunkt stehen mehrere Impulse von Expert:innen und Anwender:innen – unsere „SPOTS“, gefolgt von Austausch in kleineren Gruppen.

Drinks und Flying Food sorgen von Anfang an für eine ungezwungene Atmosphäre. Kurz. Klar. Konzentriert - spot on.

Workshop-Charakter mit Anwendungen & Erfahrungen

Experten-Wissen nach State of the Art

Netzwerken mit Austausch & Lernen voneinander

Mögliche SPOT Themen

  • Welche Kompetenzen braucht es für die Zukunft – und wie identifizieren wir sie?

    • Fokus: Zukunftskompetenzen, Denkmodelle (z. B. OECD, WEF), Praxisbeispiele

    • Speaker: Trendforscher:in, Skills-Strateg:in eines Unternehmens

  • Wie gelingt eine dynamische Ausrichtung von Rollen auf Kompetenzen statt Aufgaben?

    • Fokus: Strategisches Kompetenzmanagement, Skill-Mapping, Rollenlogik

    • Speaker: HR Strateg:in / L&D Lead mit Best Practice

  • Self-Directed Learning als Schlüssel für nachhaltige Weiterentwicklung

    • Fokus: Motivation, Toolkits, Lernziele, Formate für eigenverantwortliches Lernen

    • Speaker: Learning Designer:in / Learning Culture Expert:in

  • Wie People Analytics Talententwicklung und Skill-Building messbar macht

    • Fokus: Use Cases, Tools, Skill-Gap-Analyse, Wirkungsmessung

    • Speaker: People Analytics Specialist

  • Wie ein Skills-Mindset HR-Prozesse grundlegend verändert

    • Fokus: SkillsTech, Skill-basierte Stellenprofile, Feedbacksysteme

    • Speaker: HR Tech Anbieter oder Innovator:in aus einem Unternehmen

    • Kompetenzmanagement für eine effektive Entwicklung und Ausrichtung von Rollen

    • Peer Learning & kollegiale Beratung: neue Formen des Lernens

    • Self-Directed Learning: Lernkompetenz als Zukunftsskill

    • Upskilling & Reskilling Strategien: was, wie und für wen?

    • Mentoring & Reverse Mentoring

    • Corporate Learning Culture

    • Datengetriebene Talententwicklung

    • Performance Review, Feedback

Programm

Speaker:innen werden später bekannt gegeben. Der Ablauf kann sich noch ändern.

13.00 Uhr Türöffnung

13.30 - 14.05 Uhr: Begrüssung & Einleitung ins Thema

14.05 - 14.15 Uhr: Ice-Breaker

14.15 - 14.30 Uhr: Spot 1

14.30 - 15.00 Uhr: Austausch

15.00 - 15.20 Uhr: Spot 2

15.20 - 15.45 Uhr Austausch

15.45 - 16.00 Uhr Pause

16.00 - 16.15 Uhr: Spot 3

16.15 - 16.30 Uhr: Spot 4

16.30 - 17.00 Austausch

17.00 - 17.15 Uhr Pause

17.15 - 17.30 Uhr: Spot 5

17.30 - 17.45 Uhr: Wrap-Up

17.45 - 18.00 Uhr: Closing

ab 18.00 Uhr: Apéro, Meet & Greet, Networking

Unsere Partner

Kontakt

Lena Schwerzmann

Managing Partner bei SPOT GmbH

LinkedIn I Lena@spoton.ch I +41 79 873 37 81

Tobias Mengis

Event-Organisator bei SPOT Gmbh I Country-Lead DACH bei atwork.ai

LinkedIn