Webinar: AI meets HR!So bereitest du deine Organisation auf den Wandel vor
Im LinkedIn-Post findet ihr unsere Takeaways. Bitte kommentieren und liken. Danke!
Künstliche Intelligenz – Chance oder Risiko für HR?
Im Webinar „AI meets HR“ hat Dr. Stephan Schmid, Managing Director bei tts Transformation Consulting GmbH, eindrücklich gezeigt, warum HR im Zeitalter von KI mehr denn je strategisch denken muss. Anstatt sich von Tools und Trends treiben zu lassen, geht es um ein klares Zielbild: Wie kann HR zum Transformationspartner werden – für Kultur, Kompetenzen und Zusammenarbeit?
Strategie statt Hype: KI braucht Haltung und Richtung
Das Webinar bot keine Tech-Demo, sondern eine fundierte Analyse darüber, wie KI HR-Prozesse verändern kann – und muss. Dr. Stephan Schmid zeigte drei Organisationsmodelle im Vergleich und präsentierte ein zukunftsweisendes „AI-Ready Target Operating Model“: Effizienz durch KI, aber mit Fokus auf menschliche Interaktion, Geschwindigkeit und kulturelle Transformation.
Interaktive Umfragen mit den Teilnehmenden machten deutlich: Die meisten HR-Teams setzen KI heute punktuell ein – etwa für Stellenanzeigen, E-Mails oder Recruiting. Gleichzeitig sind Datenschutz, Ethik, fehlende Kompetenzen und Akzeptanz zentrale Herausforderungen. Genau hier setzt das neue Rollenverständnis von HR an.
Das Webinar wurde von Lena Schwerzmann moderiert.
Key Takeaways aus dem Webinar
HR braucht ein Zielbild für den KI-Einsatz
Nicht jedes Tool bringt Mehrwert. Entscheidend ist, welche Prozesse KI sinnvoll unterstützt – und welche Rolle HR künftig im Unternehmen einnehmen will.
Technologie allein reicht nicht – es braucht Haltung
Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Tools, sondern Denkweisen. HR muss sich selbst neu positionieren: Als Businesspartner mit KI-Kompetenz und Human Touch.
Skill Management neu denken – mit KI
Traditionelles Skill Management scheitert oft an veralteten Prozessen. KI kann hier für echten Durchbruch sorgen – mit dynamischen ProfilenKI in SAP SuccessFactors: was sie kann – was sie bringt, individueller Weiterbildung und intelligentem Matching.
Datenschutz, Fairness, Transparenz: ohne Ethik keine Akzeptanz
Bias, Blackbox, Regulation – wer KI in HR einführt, braucht klare ethische LeitKI in SAP SuccessFactors: was sie kann – was sie bringtplanken. HR spielt eine zentrale Rolle, um Vertrauen zu sichern.
Kompetenzaufbau ist Pflicht – nicht Kür
KI kann nur dann sinnvoll genutzt werden, wenn HR die Sprache der Technologie versteht. Communities, Learning Nuggets, KI-Akademien und „Learning by Doing“ sind zentrale Hebel.
Vom Service Center zum Transformationsmotor
Ein modernes HR nutzt KI, um operative Aufgaben zu automatisieren – und gewinnt dadurch Zeit für echte Innovations- und Kulturarbeit.
HR als Gesicht in der Fläche – dank KI-Agenten
Ein gut designtes KI-Modell entlastet administrativ, stärkt aber den menschlichen Faktor – weil Beratung und Nähe wieder Raum bekommen.
Warum das Thema jetzt entscheidend ist
KI ist kein Zukunftsthema mehr – sie ist da. Wer HR zukunftsfähig aufstellen will, muss jetzt handeln: Kompetenzen entwickeln, Strukturen anpassen, ethische Standards definieren. Für alle, die HR gestalten – ob als Business Partner, Recruiter:in, People & Culture Expert:in oder Führungskraft – ist dieses Thema hochaktuell.
Der wichtigste Satz aus dem Webinar: „KI ist kein Selbstzweck – sie ist ein Werkzeug, damit HR wieder mehr Mensch sein kann.“
Es braucht Mut, Kompetenz und ein klares Ziel – dann wird aus KI eine echte Chance für HR.
Weitere Artikel zum Thema von tts:
KI in SAP SuccessFactors: was sie kann – was sie bringt
KI in der Praxis: 4 smarte Anwendungsfälle für Ihr Recruiting